Übersicht

Meldungen

Rhythmisch durch den Ganztag

Im Schulausschuss wurde erneut über die offene Ganztagsbetreuung an unseren Grundschulen diskutiert. Einen Betreuungsplatz für das eigene Kind zu bekommen ist für viele Familien wesentlich, um Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Prüfung des Konzepts „Wohnen für Hilfe“ in Mönchengladbach

Die Stadt Mönchengladbach leidet unter einem Engpass an bezahlbarem Wohnraum. Zudem gibt es viele größere Wohneinheiten (Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Wohnungen), die nur noch von Senior*innen bewohnt werden, die zunehmend auf Hilfe im Haushalt angewiesen sind, und denen ohne entsprechende Unterstützung nur der Weg in betreute Wohnprogramme bleibt.

Stärkung des Bildungsstandortes

Auf dem Areal des Alten Polizeipräsidiums entsteht Stück für Stück ein neuer Wissens- und Innovationscampus. Ein wichtiger Bestandteil wird die JuniorUniversität. Wir unterstützen die Stadt dabei, sich über die WFMG an der JuniorUniversität Mönchengladbach gGmbH zu beteiligen und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Bildungsstandortes Mönchengladbach zu leisten.

Beleuchtung am Überlandbahnhof wird verbessert.

Seit längerem wurde die Beleuchtung auf dem Überlandbahnhof und die schlechte Wegweisung kritisiert und als unzureichend beschrieben. Daher fragte Sebastian Laumen, Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Nord, inwieweit die Verwaltung kurzfristig Verbesserungen herbeiführen könne. „Am Überlandbahnhof kommen…

Grundschulsituation im Rheydter Innenstadtbereich verbessern

Die Raumsituation an den Grundschulen im Rheydter Innenstadtbereich ist schon seit Jahren sehr angespannt. Die drei Grundschulen Nordstraße, Pahlkestraße und Waisenhausstraße sind vollständig ausgelastet. Anbauten sind auf deren Schulgrundstücken nicht mehr möglich. Und die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Rheydt steigt weiter. Hinzu kommt in den nächsten Jahren der deutliche Ausbau des Ganztagsangebotes. Es besteht also dringender Handlungsbedarf.

Ganzer Einsatz für den Ganztag – SPD begrüßt städtische Struktur für OGS-Trägerschaft

Im heutigen Jugendhilfeausschuss wird erneut über die offene Ganztagsbetreuung diskutiert. Einen Betreuungsplatz für das eigene Kind zu bekommen ist für viele Familien wesentlich, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Gleichzeitig ist eine qualitativ hochwertige pädagogische Betreuung für die Kinder zentral. Damit eine bessere Versorgung erreicht werden kann, wurden im letzten Haushalt mehr Gruppen auf den Weg gebracht: Anstelle von zehn werden nun jährlich 20 neue OGS-Gruppen in Mönchengladbach geschaffen.

Lärmfreie und lebenswerte Ortsteile: SPD-Fraktion begrüßt Verkehrsberuhigung der Erkelenzer Straße

Der Lkw-Verkehr auf der Erkelenzer Straße soll bald stark eingeschränkt werden. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Mobilität am 26. Januar wird die Verwaltung Ihre Pläne zur Beruhigung der Erkelenzer Straße vorstellen. Sie folgt damit den politischen Debatten in der Bevölkerung, der Bezirksvertretung West und dem Ausschuss für Umwelt und Mobilität.

Haushaltsrede 2023

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, was ist das Gegenteil von Mut? Jedenfalls nicht Angst. Sie ist ein Teil von Mut. Denn Mut bedeutet: trotz Angst, anzupacken, etwas zu gestalten und zu handeln. Mut für die…

Erfolgreiche Wiederwahl: Dörte Schall weitere acht Jahre im Amt

Dörte Schall bleibt zuständige Beigeordnete für Recht, Soziales, Jugend, Gesundheit und Verbraucherschutz. Der Stadtrat stimmte in seiner heutigen Sitzung mit sehr deutlicher Mehrheit für die Wiederwahl der 45-Jährigen, die seit 2015 Dezernentin in Mönchengladbach ist. „Voller Überzeugung“, so SPD-Fraktionsvorsitzender Janann…

Städtebauliche Sanierungskonzepte – Ein Schlüssel für eine zukünftige Stadtentwicklung?

Ein mögliches geeignetes Instrument zur Bekämpfung von Fehlentwicklungen stellt eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme nach dem Baugesetzbuch dar. In den Innenstadtbereichen von Gladbach und Rheydt, in denen bereits im Rahmen der Sozialen Stadt zahlreiche Maßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung der Quartiere vorgenommen wurden und werden, sind weiterhin bauliche und funktionale Problemlagen zu verzeichnen. In einer Fachexkursion hat sich der Ausschuss für Planung, Bauen und Stadtentwicklung gemeinsam mit Bezirkspolitiker*innen aus Nord und Süd in Gelsenkirchen über das ‚Projekt Bochumer Straße‘ informiert.

Termine